11. Schulstufe AHS
ÜBERSICHT
#MIC – mission in company
Worum geht`s?
Im Rahmen dieses Projekts werden angehenden AHS-Maturant_innen Einblicke hinter die Kulissen regionaler Ausbildungsbetriebe und deren Lehrberufswelt ermöglicht. Ziel der Realbegegnungen ist es, den Blick der jungen Erwachsenen auf die Arbeitswelt zu erweitern, heimische Lehrbetriebe kennenzulernen und die duale Ausbildung sowie die ausgebildeten Lehrberufe direkt vor Ort zu erkunden.
Was passiert?
Angehende AHS-Maturant_innen begeben sich interessensgeleitet und in Kleingruppen auf eine Mission in regionale Betriebe. Im Zentrum der Mission steht ein für den Ausbildungs- bzw. Produktionsprozess oder die Dienstleistung maßgebliches Arbeitsgerät, Hilfsmittel oder Fertigungsteil. Mit diesem im Gepäck durchlaufen sie unterschiedliche Abteilungen und lernen diverse Arbeitsbereiche und Lehrberufe kennen.
Ihre Mission halten die Schüler_innen mit Handy-, Video- und/oder Fotokamera fest und erstellen mit dem gesammelten Infomaterial eine Video- bzw. Fotoreportage.
Wer ist dabei?
Teilnehmende:
- Schüler_innen der 11. Schulstufe im Klassenverband in Kleingruppen zu je 3 – 5 Personen pro Betrieb
Mitwirkende:
Kärntner Ausbildungsbetriebe, deren Mitarbeiter_innen und Lehrlinge
Zeitrahmen
1 Vormittag (4 – 5 Stunden)

Blickpunkt AHS
Perspektiven nach der Matura
Worum geht`s?
Was danach? In diesem Veranstaltungsformat setzen sich Vormaturant_innen aktiv mit ihren Möglichkeiten nach der Matura auseinander. Dadurch stärken sie ihre Entscheidungskompetenz und legen zugleich ein solides Fundament für ihre individuelle berufliche Zukunft.
Was passiert?
Wissen aktiv gestalten statt nur konsumieren: In partizipativen Workshops beschäftigen sich die teilnehmenden Schulklassen intensiv und eigenständig mit ihrer beruflichen Zukunft. Zur Seite stehen ihnen dabei das BerufsInfoZentrum (BIZ) des Arbeitsmarktservice (AMS), ein regionales Unternehmen und ein Role Model. Gemeinsam werden die Perspektiven nach der Matura aus unterschiedlichen Blickpunkten beleuchtet. Die Teilnehmenden erwarten interaktive Präsentations- und Reflexionseinheiten sowie Raum für gemeinsames Resümieren und Feedback.
Wer ist dabei?
Teilnehmende:
- 11. Schulstufe AHS, begleitende Lehrkräfte
Kooperationspartner_innen:
- Betrieb
- AMS/BIZ der jeweiligen Region
Zeitrahmen
Ein Vormittag, ca. 2,5 – 3 Stunden

Dual Experts
Kärntner Exklusivmesse zur Lehre nach der Matura
Die Exklusivveranstaltung „Dual Experts“ für (angehende) AHS-Maturant_innen ist eine kärntenweite Großveranstaltung zum Kennenlernen dualer Ausbildungsmöglichkeiten durch interaktive Angebote und praxisnahes Erleben. (Angehende) AHS Maturant_innen tauchen in die Welt der dualen Berufsausbildung ein, informieren sich, probieren aus und bekommen die Gelegenheit, erste Kontakte mit Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. Vertreter_innen regionaler Betriebe präsentieren ihre Fachkräfteausbildung, geben Tipps für die berufliche Zukunft, erzählen von ihrem persönlichen Werdegang und ermöglichen Einblicke in den Praxisalltag in Form von Schauvorführungen.
Berufe Live
- Verschiedenste Berufe kennenlernen
- Berufstypische Tätigkeiten selbst ausprobieren
- Schauvorführungen zu zahlreichen Berufen erleben
- Berufe mit Zukunft: Neue Trends und Technologien
- Berufliches Geschick testen
Job Direkt
- Betriebe aus ganz Kärnten präsentieren sich und ihre Jobs
- Wertvolle Tipps zur Bewerbung aus erster Hand
- Check der Bewerbungsunterlagen durch Expert_innen
- Austausch mit Fachkräften, Lehrlingen und Personen in leitenden Positionen
- Job-Wall
Infos First-Hand
- zur dualen Berufsausbildung
- zu Lehre und Studium
- zur Dualen Akademie
- zur Anrechnung der gymnasialen Vorbildung
- zu den Verdienstmöglichkeiten
- zu Auslandspraktika
Teilnehmende:
- AHS-Schüler_innen im Klassenverband mit Begleitlehrkräften / Schüler_innen- und Bildungsberater_innen / interessierten Lehrkräften
- Individualbesucher_innen
Kooperationspartner_innen:
- Lehrbetriebe, Fachberufsschulen und Institutionen aus ganz Kärnten
- Dauer des Rundganges für Schulklassen ca. 2 Stunden
- Für Individualbesucher_innen freie Verweildauer innerhalb der Öffnungszeiten
Video © WIFI Kärnten

Gipfeltreffen
Klasseninfoveranstaltung zur „Lehre nach der Matura"
Worum geht`s?
Angehenden AHS-Maturant_innen wird die Möglichkeit geboten, ihren Blick Richtung „Lehre nach der Matura“ zu erweitern und damit eine zusätzliche berufliche Qualifizierung kennenzulernen. Die Veranstaltung wird wahlweise analog und digital angeboten.
Was passiert?
Im Rahmen von Impulsvorträgen von Expert_innen, Praktiker_innen und Role Models hören die angehenden Maturant_innen Wissenswertes zu Beschaffenheit und Anreizen einer dualen Berufsausbildung im Anschluss an die AHS-Matura, lernen einen regionalen Ausbildungsbetrieb und dessen Lehrausbildung kennen und erfahren auf Augenhöhe mehr über den beruflichen Werdegang eines Role Models. Im Anschluss daran haben die Schüler_innen die Möglichkeit, den Expert_innen Fragen zu stellen und ihr Wissen abschließend in einem Quiz zu verfestigen.
Wer ist dabei?
Teilnehmende:
- Schüler_innen der 11. Schulstufe AHS im Klassenverband
Mitwirkende:
- Regionale Ausbildungsbetriebe, Role Models, beratende Einrichtungen wie Lehrlingsstelle WKK
Zeitrahmen
ca. 2 Schulstunden in Präsenz bzw. 1,5-stündiges Online-Meeting via ZOOM

Open Doors – Companies go digital

Im Zuge der digitalen Projektreihe „Open Doors – Companies go digital“ haben angehende Maturant_innen (11. Schulstufe) exklusiv die Gelegenheit, hinter die Kulissen von Kärntner Lehrbetrieben zu blicken und mehr über die Perspektiven einer Lehre nach der Matura und die damit verbundenen Karrieremöglichkeiten zu erfahren.
Wir streamen live aus heimischen Ausbildungsbetrieben und bringen die Bilder direkt in Ihr Klassenzimmer! Wie sieht es in den Unternehmen aus? Was passiert dort? Woran und womit wird gearbeitet? Welche Berufe werden hier ausgebildet? Welche Aufgaben sind typisch für den jeweiligen Beruf? All das und noch viel mehr rund um die duale Berufsausbildung in Kärntner Lehrbetrieben erfahren die teilnehmenden Schulklassen im Rahmen von anschaulichen Betriebsbesichtigungen. Selbstverständlich können dabei auch Fragen an die Betriebe gerichtet werden! Firmenchef_innen, Ausbildungsverantwortliche bzw. Lehrlinge stehen dazu Rede und Antwort.
Die Projektreihe umfasst mehrere Livestreams zu festgesetzten Terminen. Einzelbuchungen sind ebenso möglich! In jedem Livestream stellt sich ein unterschiedlicher Betrieb vor. Auf Branchenvielfalt wird dabei geachtet.
Teilnehmende:
- Angehende AHS-Maturant_innen (11. Schulstufe) im Klassenverband
Kooperationspartner_innen:
- Regionale Ausbildungsbetriebe
50 Minuten (1 UE)
Ich finde es eine ganz tolle Idee, dass ihr den Schritt gegangen seid, das Projekt digital umzusetzen.

Schule meets Betrieb /
AMS/BIZ Kombi Schule meets Betrieb
Qualitätsvolle Betriebsexkursionen und Orientierungshilfen für den Weg nach der Matura
Worum geht`s?
Nach der Matura stehen viele junge Menschen vor einer wichtigen Entscheidung: Wie soll es weitergehen? Ein Studium beginnen, ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren oder doch gleich ins Berufsleben einsteigen? Vielleicht ist der Weg auch noch völlig offen – und das ist vollkommen in Ordnung.
Um eine gut überlegte Entscheidung treffen zu können, ist es vor allem wichtig, die verschiedenen Möglichkeiten zu kennen und zu verstehen. Denn nur wer informiert ist, kann bewusst wählen. Besonders hilfreich ist es, erste praktische Erfahrungen zu sammeln – so entsteht ein realistisches Bild vom Berufsalltag, und eine fundierte Entscheidung wird erleichtert.
Eine gute Gelegenheit dazu bietet das Berufsorientierungsprojekt „Schule meets Betrieb“ oder „AMS/BIZ Kombi Schule meets Betrieb“, an dem die gesamte Klasse teilnimmt.
Was passiert?
Im Rahmen eines Betriebsbesuchs wird ein renommierter Kärntner Lehrbetrieb aus nächster Nähe vorgestellt. Dabei ergeben sich spannende Einblicke in den beruflichen Alltag sowie in konkrete Ausbildungsmöglichkeiten.
Besonders im Fokus steht die Option, nach der Matura eine Lehre zu beginnen – ein Weg, der sowohl praxisnah als auch zukunftsorientiert ist. Durch persönliche Gespräche mit Ausbildner_innen sowie Einblicke in verschiedene Tätigkeitsbereiche wird ein realistisches Bild vom Einstieg ins Berufsleben vermittelt.
Um den größtmöglichen Nutzen aus dem Betriebsbesuch zu ziehen, bereitet sich die teilnehmende Schulklasse im Vorfeld durch Recherchen vor. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Fragestellungen werden dem Betrieb im Vorhinein übermittelt, sodass dieser gezielt darauf eingehen und den Besuch entsprechend gestalten kann.
Zusätzlich zur Betriebsbesichtigung bietet die AMS/BIZ-Kombi die Möglichkeit, einen Überblick über die zahlreichen Bildungs- und Berufswege nach der Matura zu gewinnen. Das AMS/BIZ stellt dazu umfassend aufbereitetes Informationsmaterial zur Verfügung und gibt einen strukturierten Einblick in mögliche Bildungs- und Berufswege.
Wer ist dabei?
Teilnehmende:
- 11. Schulstufe AHS, begleitende Lehrkräfte
Kooperationspartner_innen:
- Betrieb
- AMS/BIZ der jeweiligen Region
Zeitrahmen
½ Tag

Kontakt
Sie möchten zu uns Kontakt aufnehmen? Die BBOK ist an 4 Standorten in Kärnten vertreten.
Die Ansprechpersonen in Ihrer Region finden Sie hier: